Liebe Kameradinnen und Kameraden,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
zwei Tage, zwei unterschiedliche Bereiche.
Und trotzdem für ALLE etwas dabei.
Häufig werde ich gefragt, was hat der Hospiz-und Palliativtag mit dem Notfallsymposium zu tun? Die Antwort liegt auf der Hand: Alle Akteure sind bestrebt, sich in Ihrem Handeln, vorhandene Netzwerke zu bedienen oder wenn diese nicht vorhanden sind, immer wieder neue Netzwerke zu bilden.
Das haben wir für den Hospiz- und Palliativtag gemacht, das bestehende Hospiz-und Palliativnetzwerk Ammerland, hat mit der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie eine starke Partnerin gefunden, die einen solchen Tag erst möglich macht.
Wenn ein Notfallsymposium alljährlich wieder spannende, abwechslungsreiche und aktuelle Vorträge und Workshops bieten will, ist eine Kooperation mit Akteuren aus der Notfallmedizin unumgänglich und wird ebenfalls seit Jahren gelebt. In diesem Jahr ist insbesondere das Bildungszentrum der Feuerwehr Oldenburg und das Malteser Schulungszentrum Nellinghof an den Planungen und Vorbereitungen involviert. Auch das DRK-Bildungszentrum ist mit Vorträgen ebenfalls zum wiederholten Male dabei.
„Der letzte Wagen ist immer ein Kombi“ das sang einst Gunter Gabriel. Dieser Titel kam uns in den Sinn, als wir einen passenden Titel für den Hospiz- und Palliativtag suchten. Gleich sein- und doch Anders, so wollte das Team unseres Hospiz- und Palliativnetzwerk Ammerland in die Planungen für den 2.Hospiz-und Palliativtag im Landkreis Ammerland gehen.
Lange Treffen, Diskussionen und konstruktive Gespräche brachten das nun vorliegende Programm hervor.
Ein umfangreiches, informatives und aktuelles Programm wurde durch das Team zusammengestellt und bietet nun neben den umfangreichen Austausch in den Workshops auch viele interessante und spannen Vorträge. Ich bedanke mich herzlich bei allen Beteiligten aus dem Hospiz-und Palliativnetzwerk Ammerland für die Zusammenarbeit und Gestaltung eines so gelungenen Programms.
Für das Notfallsymposium steht sicher immer die Aktualität der Themen und die interdisziplinäre Vielfalt der Themen eine Rolle. Erfahrungsgemäß ist es immer sehr leicht Dozenten zu finden, die über Kompetenzen in den jeweiligen Fachbereichen verfügen und hochmotiviert sind, mit den Teilnehmern in den fachlichen und kollegialen zu gehen.
Das alles macht es leicht ein solches Programm zu gestalten und über Jahre hinweg auf diesem Niveau zu halten.
Liebe Interessierte und liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer ich wünsche Ihnen im Namen aller Beteiligten zwei Tage voller Vielfalt, voller Erfahrungen und natürlich voller Austausch. Ganz egal, ob Sie nur den Hospiz-und Palliativtag, das Notfallsymposium oder beide Veranstaltungen besuchen, es ist sicher für jeden Teilnehmer etwas dabei und vielleicht ist ja auch einmal der Blick über den Tellerrand eine Bereicherung.
OSB Frank Lukoschus
Notfallsymposium 15.10 und 16.10.2025
Mittwoch 15.10.2025
13:00 bis 13:45 Uhr Blutstillung! Einfach mal machen!
Andre Budelmann Bildungszentrum der Berufsfeuerwehr Oldenburg
14:00 bis 14:45 Uhr Sonographie! Nur wenn wir es machen können wir Vor- und ggf. Nachteile erkennen. Dr.med Wüstenbecker Ärztliche Leitung Klinisches Trainingszentrum Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
15:00 bis15:45 Uhr Atemwegsmanagement. “Mehr als nur die Luftpumpe”
Christian Freye DRK Bildungszentrum Oldenburg
Donnerstag 16.10.2025
08:30 Uhr Begrüßung Präsident der DGWMP e.V. Herr GA a. D. Dr. Schoeps & Frank Lukoschus
AK Gesundheitsfachberufe der DGWMP e.V.
09:00 – 09:30 Uhr Aus Fehlern wird Sicherheit – Wie Fehler zur Ressource werden.
Heiko Klaassen Bildungszentrum der Feuerwehr Oldenburg
09:35- 10:05 Uhr Algorithmen DBRD vs.NUN Frank Flake Vorsitzender Deutscher Berufsverband Rettungsdienst
Kaffeepause
10:30 – 11:00 Uhr Was verpassen wir, wenn wir Low Code Einsätze ignorieren Paula Wöbse, Tom Walczak Malteser Schulungszentrum Malteser Schulungszentrum Nellinghof
11:05 – 11:35 Uhr Ebola: – Was wäre, wenn? Matthias Thöle Malteser Schulungszentrum Nellinghof
11:40 – 12:10 Uhr Sepsis, das Aschenputtel im Rettungsdienst | Dr. HagenBehnke Rettungsdienst Chefarzt Krankenhaus Wittmund
13:00- 13:30 Uhr Rettungsdienst im Zeichen der Zeitenwende | Michael Peter Geschäftsführer Rettungsdienst Ammerland gGmbH
13:35 – 14:05 Uhr Sinn und Unsinn der präklinischen Sonographie | Johannes Ziemens Chefarzt
Zentrale Notaufnahme St.Marien Hospital Vechta Ltd.Notarzt LK Vechta
14:10- 14:40 Uhr Akademisierung im Rettungsdienst – Muss das sein? Frank Flake Vorsitzender
Deutscher Berufsverband Rettungsdienst
Kaffeepause
15:00 bis 15:30 Uhr Besondere Situationen in der ZNA – Ein neuer Fall – Dr.Thomas Henke Chefarzt Zentrum für Notfallmedizin Evangelisches Krankenhaus Oldenburg
15:35 bis 16:05 Uhr Herzrhythmusstörungen Die wiederkehrende Herausforderung | Oberfeldarzt Dr. Alexander Giebels. ZNA Klinikzentrum Westerstede
16:05 bis 16:30 Uhr Speak up statt Shut up! DRK Bildungszentrum
Veranstalter:
Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V.
Neckarstraße 2a
53175 Bonn
Tel.: 0228 632420
E-Mail: bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de
www.dgwmp.de
Veranstaltungsort:
Europaschule Gymnasium Westerstede
Gartenstraße 16, 26655 Westerstede
Veranstaltungsticket
https://www.veranstaltungsticket-bahn.de/?event=32185&language=de
Kostenbeiträge
Hospiz- und Palliativtag 25,00 €
22. Notfallsymposium 15,00 €
Get-together am 15.10.2025
altes Stadthaus
30,00 Euro/Person
Traditionelles Grünkohlessen am 16.10.2025
22,50 Euro/ Person
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass eine kostenfreie Stornierung bis zu 5 Werktage vor Veranstaltungsbeginn möglich ist. Bei einer späteren Stornierung wird der gesamte Betrag der Buchung fällig. Die Stornierung bedarf der Schriftform.
Ausstellerliste
AKP-Plus Dienstleistungs- GmbH
Bauerfeind AG
corpuls | GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH
hestomed + helbig Medizintechnik GmbH & Co. KG
KREWI Medical Produkte GmbH
OxyCare Medical Group GmbH
P.J. Dahlhausen & Co. GmbH
Speed Care Mineral GmbH
WERO GmbH & Co. KG
X-CEN-TEK GmbH & Co. KG