ARKOS- Nachwuchspreis
Auf der diesjährigen Tagung möchte der Arbeitskreis seinem wissenschaftlichen Anspruch gerecht werden und erstmalig junge Kolleginnen und Kollegen einladen, Beiträge aus der Praxis und angewandter Forschung auf dem Gebiet der Wehrmedizin und Wehrpharmazie als Kurzvortrag vorzustellen.
In einer eigenen Session soll der beste Beitrag mit dem „ARKOS-Nachwuchspreis“ prämiert werden.
Teilnehmerkreis
Zur Teilnahme aufgefordert sind Sanitätsoffizier Anwärter(innen), Sanitätsoffiziere (auch
der Reserve), Medizinalbeamte und angestellte Ärzte, Zahnärzte, Apotheker und Tierärzte sowie Wissenschaftler oder wissenschaftlicher Nachwuchs anderer Fachgebiete, die sich mit wehrmedizinischen oder verwandten Fragestellungen befassen.
Die Bewerber(innen) dürfen am 21.05.2025 nicht älter als 39 Jahre sein.
Bewerbungsverfahren
Von dem beabsichtigten Vortrag ist eine gedruckte Kurzfassung (maximal 550 Worte)
per email bis zum 17.04.2025 einzureichen an:
ralfmatthiashagen@bundeswehr.org
Dazu ist anzugeben: Vor- und Zuname, gegebenenfalls Dienstgrad, genaue Anschrift,
Geburtsdatum sowie berufliche Stellung beziehungsweise Tätigkeit des Verfassers/der Verfasserin.
Wissenschaftliche Inhalte
Der Vortrag muss auf eigenen Erkenntnissen oder Untersuchungen beruhen, einen Bezug zur Wehrmedizin/ bzw. -pharmazie haben und in deutscher Sprache gehalten werden. Besonders ansprechen möchten wir Kolleginnen und Kollegen, anwendungsorientierte Themen z.B. aus der Versorgungsforschung oder kreative Ansätze an der Schnittstelle zwischen truppenärztlicher und klinischer Versorgung vorzustellen.
Auswahl/Bewertung
Für den Wettbewerb sind bis zu acht Vorträge zugelassen. Gehen mehr als acht Anmeldungen ein, entscheidet der durch den ARKOS-Vorstand eingesetzte Ausschuss an Hand der eingereichten Kurzfassungen über die Annahme. Die Bewerber werden zeitgerecht über Annahme bzw. Ablehnung ihres Vortrags benachrichtigt. Die Vortragsdauer beträgt acht Minuten zuzüglich 3 Minuten für die Diskussion.
Bewertet werden fachlich wissenschaftliche Aussage, wehrmedizinische Relevanz, Zeitmanagement, Vortragstechnik, Qualität der präsentierten Medien und Diskussionssouveränität.
Mit Einreichung der Arbeit wird der Speicherung sowie der satzungskonformen Nutzung und Veröffentlichung von personenbezogenen Daten gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 25. Mai 2018 zugestimmt