03.04. - 04.04.2025

TENuK-Symposium für Taktische Einsatz-, Notfall- und Katastrophenmedizin

Vorwort
Anmeldung
Programm
Referenten
Allgemeine Hinweise / Hotelreservierung
Kosten / Zertifizierung

TENuK-Symposium für Taktische Einsatz-, Notfall- und Katastrophenmedizin

Stadthalle Idstein

Führung in der operativen, taktischen und medizinischen Gefahrenabwehr

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link zur Veranstaltung an:

https://events.dgwmp.de/de/TENuK-2025/

Programm Mittwoch 02.04.2025

19:00 Uhr

Get-together
“10 Jahre BZGK”
 Restaurant Zeitlos

———————————————-

Programm Donnerstag 03.04.2025

Thema: Führung in der operativen, taktischen und medizinischen Gefahrenabwehr Moderator: M. Mann

9:00 Uhr

Check-in und Registrierung der Teilnehmer DGWMP

09:45 – 10:15 Uhr

Eröffnung des Symposiums
Grußworte von
Bürgermeister
Ch. Herfurth
und der Präsidentin Hochschule Fresenius Fr. Dr. Ehrenberger

Dr. Stefan Schoeps, Präsident DGWMP e.V.

10:15 – 11: 45 Uhr

Leistungsprofil des Bildungszentrums
Sabrina Ziehr M.Sc., Prof. Ph. Merkt, BZGK

10:45 – 11:15 Uhr

Informations- und Führungsüberlegenheit in der medizinischen Gefahrenabwehr

TH. Wandinger Fa. IAP Dienst

11:15 – 11:45 Uhr

Kaffeepause und Industrieaussteller, Sonderfahrzeuge, Poster

11:45 – 12:15 Uhr

Politische Herausforderungen im Kontext der regionalen
medizinischen Gefahrenabwehr 
Landrat S. Zehner, Rheingau-Taunus-Kreis

12:15 – 12:45 Uhr

Informations- und Führungsüberlegenheit in Politik und medizinischer Gefahrenabwehr
Th. Wandinger, S. Zehner, Prof. Ph. Merkt

13:00 – 14:00 Uhr

Mittagspause und Industrieaussteller, Sonderfahrzeuge, Poster

14:00 Uhr – 16:00 Uhr

Workshops

1.Compliance und Entscheidungsfindung in Leitungspositionen (Stadthalle Saal 1)
(max. 50 TN) – Team BZGK
Dr. jur. Fallak

2. Kontextanalyse & medizinische Planung in besonderen
Einsatzlagen (Stadthalle Carre)(max. 25 TN) – Team BZGK
Peter Beuter M.Sc.,
Manuel Packhäuser M.Sc.

3.Hybride CBRN-Bedrohungen in medizinischen Einsatzlagen
(Fresenius Hochschule Hörsaal BE 04/05)
(max. 40 TN) – Team BZGK
Prof. Dr. rer. nat. et med. habil. Iris Hermanns,
Dipl. Ing. Fritz Pfeiffer

4.Stratetic resilience in human performance – Praxis und Forschung
(max.25 TN) (HS Fresenius)
Sabrina Ziehr M.Sc.

16:00 -16:30 Uhr

Kaffeepause und Industrieaussteller, Sonderfahrzeuge, Poster

16:30 -17:00 Uhr

Rettungsgassen – Führung in der operativen Gefahrenabwehr
Branddirektor Dipl.-Ing. J. Helmrich, BF Duisburg

17:00 – 17:30 Uhr

Misskommunikation – Ausbildung und Führung in interdisziplinären Lagezentren
P. Beuter M.Sc., BZGK

17:30 – 18:00 Uhr

Rettungsgassen für Führungskräfte
Dipl. Ing. J. Helmrich, P. Beuter, Prof. Ph. Merkt, M. Mann

19:30 Uhr

Abendveranstaltung

—————————————–

Programm Freitag 04.04.2025

Taktische Einsatz-, Notfall- und Katastrophenmedizin
Moderator: M. Mann, 

09:00 – 09:15 Uhr

Eröffnung
M.Mann, Prof. Ph. Merkt

09:15 – 09:45 Uhr

Strategische Resilienz als Outcome von Praxis, Theorie und Wissenschaft in TENuK
S. Ziehr M.Sc.

09:45 – 10:15 Uhr

Ausbildung in der Taktischen Einsatzmedizin – Der Master Medic in Polizei & Streitkräften
OFA J. Bickelmayer M.Sc., OFA d. R. Dr. M. Toursarkissian. BKA
Sanitätsversorgungszentrum Berlin-Wedding

10:15 – 10:45 Uhr

Operative Taktische Einsatz-, Notfall- und Katastrophenmedizin in der Praxis
Dr. K. Pracz, CEO DRF-Luftrettung

10:45 – 11:15 Uhr

Akademisierung in der Taktischen Einsatz-, Notfall- und Katastrophenmedizin
Moderation: M. Mann
OFA d. R. Dr. M. Toursarkissian, OFA J. Bickelmayer, F. Klinner, S. Ziehr, Dr. K. Pracz, Prof. Ph. Merkt

11:15 – 11:45 Uhr

Kaffeepause und Industrieaussteller, Sonderfahrzeuge, Poster

11:45 – 12:15 Uhr

Taktische Einsatzmedizin aus Sicht des präklinischen und klinischen Settings am Beispiel des Falles Magdeburg
Team Universitätsklinikum Magdeburg

12:15 – 12:45 Uhr

Ad Hoc Entscheidungen in der taktischen Einsatz-, Notfall und Katastrophenmedizin
Maj d. R. N. Winter, Spiegel Bestseller Autorin

12:45 Uhr

Plenumsdiskussion
Unvermögen in der Entscheidungsfindung
S. Ziehr, N. Winter, Team
Universitätsklinikum Magdeburg, Prof. Ph. Merkt

13:30 Uhr Verabschiedung und Abreise

Unser Dank gilt den Referenten:

Bürgermeister Ch. Herfurth

Hr. L. Fresenius, Präsident DGWMP

Hr. Th. Wandinger, Fa. IAP Dienst

Hr. Landrat S. Zehner, Rheingau-Taunus-Kreis

Moderation Hr. M. Mann

Branddirektor Dipl.-Ing. J. Helmrich, BF Duisburg

Hr. P. Beuter M.Sc., BZGK

OFA d. R. Dr. M. Toursarkissian, BKA

OFA J. Bickelmayer M.Sc., Sanitätsversorgungszentrum Berlin-Wedding

F. Klinner M.Sc., Leitung Sicherheit DRF-Luftrettung

Dr. K. Pracz, CEO DRF-Luftrettung

S. Ziehr, M.Sc. BZGK

Maj. d. R. N. Winter, Spiegel-Bestseller-Autorin

Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP)
Bundesgeschäftsstelle
Neckarstraße 2a
53175 Bonn
Tel.: 0228 632420
Fax: 0228 698533
E-Mail: bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de

Veranstaltungsort
Stadthalle Idstein
Löherpl., 65510 Idstein

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Ph. Merkt
BZGK: OStArzt d. R. A. Schmücker
OTL Dirk Schneider, Stefan Mikilon (IT & Technik)


DGWMP-Vorteil bei Buchung bei der Deutschen Bahn

Gerne möchten wir Sie auf das gemeinsame Angebot der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. und der Deutschen Bahn hinweisen.
Die Buchung können Sie in Kürze vornehmen.

 

Ansprechpartner Industrie
Marc Giebeler
Wehrmedizinische Kongress- und Fortbildungsgesellschaft mbH
Tel: 0228 53684662
E-Mail: kongressgesellschaft@dgwmp.de

Teilnahmegebühren

Gesamte Tagung Gebühren inkl. Workshops          25,00 €

Studierende, Referenten                                              kostenfrei

Kaffeepausen inkl. Mittagsimbiss/Getränke          Selbstzahlerbasis

Get-together 
Restaurant (Zeitlos)                                                    30,00 € (exkl. Getränke)

Abendveranstaltung
Restaurant (Zeitlos)                                                  30,00 € (exkl. Getränke)