|
![]() |
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr herzlich laden wir Sie zur 2. Tagung des Arbeitskreises Psychosoziale Medizin und Netzwerke (AK PsychNetz) der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. ein. Die Tagung werden wir in diesem Jahr vom 11. – 13. Dezember in der Müggelseeperle Hotel & Conference Berlin abhalten und findet auch in diesem Jahr wieder in Kooperation mit dem Psychotraumakolloquium des Psychotraumazentrums der Bundeswehr statt.
Die diesjährige Veranstaltung steht unter dem Leitgedanken
In einem Boot – Integrative Konzepte für die
psychosoziale Versorgung in der Bundeswehr
Die Veranstaltung dient als Forum für den wissenschaftlichen und praktischen Austausch der für die psychosoziale Unterstützung von Soldatinnen und Soldaten besonders wichtigen Fächer des Sanitätsdienstes, des Psychologischen Dienstes, des Sozialdienstes sowie der Militärseelsorge. Zudem ist es ein wichtiges Anliegen der Tagung, den zivil-militärischen Austausch zu fördern.
Es freut uns sehr, dass wir exzellente Referenten für die große Zahl an hochinteressanten Vorträgen, Symposien und Workshops gewinnen konnten. Das umfassende Programm bietet über die Darstellung aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse, aktuelle praxisorientierte Aspekte und den fachlichen Austausch hinaus Raum für die interdisziplinäre Vernetzung.
Es wird uns eine große Freude sein, Sie auf der Tagung in Berlin begrüßen zu können!
Oberstarzt d. R. Prof. Dr. Dr. Niels Bergemann
Vorsitzender AK Psychosoziale Medizin und Netzwerke
Oberstarzt Prof. Dr. Peter Zimmermann
Leiter des Psychotraumazentrums der Bundeswehr
Montag, 11.12.2023
18:00 – 18:30 Uhr
Begrüßung
18:30 – 20:00 Uhr
Zeitwende? Perspektiven auf die Resilienz vonBundeswehr und Gesellschaft
Prof. Dr. Sönke Neitzel
ab 20:00 Uhr
Networking Reception/Icebreaker
Dienstag, 12.12.2023
08:30 – 08:45 Uhr
Begrüßung
08:45 – 09:15 Uhr
Grußworte
Generalstabsarzt a. D. Dr. Stephan Schoeps, Präsident der DGWMP e. V.
Generalarzt Dr. Jörg Ahrens, PTBS-Beauftragter
09:15 – 10:00 Uhr
Generaloberstabsarzt Dr. Ulrich Baumgärtner
Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr
10:00 – 10:30 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
10:30 – 11:15 Uhr
Versöhnungsbereitschaft und psychische Gesundheit in Postkonfliktgebieten
Prof. Dr. Christine Knaevelsrud
11:15 – 12:00 Uhr
Der Umgang der Psychiatrie mit psychisch erkrankten Offizieren in Deutschland
1890– 1939
Priv.-Doz. Dr. Gundula Gahlen
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause und Besuch der Industrieausstellung
13:00 – 14:30 Uhr
Symposium 1: Public Mental Health – Aktuelle Perspektiven
Vorsitz: OTVet Dr. Katalyn Roßmann
Resilient in der Pflege – Erprobung eines Konzepts für ein Nachbereitungsseminar pandemieassoziierter Belastungen
ORR’in Kristina Küper
Evidenzbasierte Public Health-Empfehlungen am Beispiel der 3-Leitlinien-Entwicklung ‚Maßnahmen zur Prävention & Kontrolle der SARS- CoV-2-Übertragung in Schulen‘
Brigitte Strahwald, M. Sc.
Innovation und Resilienz in der Krise – soziokulturelle wie psychosoziale Aspekte im Public Health-Krisenmanagement
OTVet Dr. Katalyn Roßmann
13:00 – 14:30 Uhr
Symposium 2: Einblicke in ausgesuchte Kompetenzbereiche des Sozialdienstes der Bundeswehr
Vorsitz: MR Stefan Hucul
Unterstützungsmöglichkeiten des Sozialdienstes für einsatzgeschädigte Soldatinnen und Soldaten und deren Familien
RAR’in Kerstin Hofmann, RAR Tobias Kleps
Konfliktmanagement als Fähigkeitskompetenz des Sozialdienstes – Möglichkeiten und Grenzen
ROAR’in Raphaela Schulze, RAR Peter Heythausen
Unterschiede und Schnittstellen – Sozialarbeit und Sozialberatung
N. N.
13:00 – 14:30 Uhr
Workshop 1: Psychiatrische Begutachtung im Wehrdisziplinarverfahren und in der wehrpsychiatrischen Verwendungsbegutachtung
OTA Dr. Frank Joachim Reuther
13:00 – 14:30 Uhr
Workshop 2: Einführung in die Sexualmedizin: Sexualanamnese und die wichtigsten Störungsbilder
OFA Dr. Christian Helms, Clara Stockmann, M. Sc.
13:00 – 14:30 Uhr
Workshop 3: Der Einfluss der Familien im Kontext psychischer Belastungen von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr
RR’in Sonja Heinrich, RR René Gießen, OTL d. R. Dr. Kai Köhler, M. Sc.
13:00 – 14:30 Uhr
Workshop 4: Rehabilitation und Sportpsychologie
OFA Dr. Franziska Langner, OTL d. R. Anna Katharina Börke, M. Sc.
13:00 – 14:30 Uhr
Workshop 5: Von der Theorie zur Praxis: Mit erholsamen Schlaf die psychische Fitness stärken
ORR’in Jessica Jung, Dipl.-Psych. Lars Wegner
13:00 – 14:30 Uhr
Workshop 6: Konzentrative Bewegungstherapie (KBT)
SFw Tina Schmidgen, Iris Boppe
14:30 – 15:00 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
15:00 – 16:30 Uhr
Symposium 3: Aktuelle Themen des Psychologischen Dienstes im psychosozialen Netzwerk der Bundeswehr
Vorsitz: MR’in Susanne Bruns
Einsatzbedingte PTBS – Prävalenz und Behandlung in den deutschen und französischen Streitkräften
ORR Dr. André Bokelmann, M Jehan Hartmann
Präventive Ansätze mit Virtual Reality im Rahmen des Stressmanagements im Bereich der Militärpolizei der Bundeswehr
RDir Dr. Robert Gorzka
Tiergestützte Verfahren in Prävention und Therapie
RDir Dipl.-Psych. Alexander Varn
15:00 – 16:30 Uhr
Symposium 4: Psychische Erkrankungen in der truppenärztlichen Versorgung
Vorsitz: OTA Dr. Thomas Emser, FLA Dr. Andreas Dierich
ICF und ambulantes REHA-Management – Berufsbezogene funktionale Gesundheit
FLA Dr. Andreas Dierich
Allgemeinmedizinische Aspekte der psychischen Gesundheit von Soldatinnen und Soldaten
OTA Dr. Thomas Emser:
Suchtprävention – nüchtern betrachtet
OFAp Dr. Markus Staudt
15:00 – 16:30 Uhr
Workshops – Teil 2
19:30 – 23:00 Uhr
Abendveranstaltung
Mittwoch, 13.12.2023
09:00 – 10:30 Uhr
Symposium 5: Symposium der SanOA / Junge Sanitätsoffiziere
Vorsitz: Lt z. S. SanOA Karla van der Vegt, Lt SanOA Sarah Simon
09:00 – 10:30 Uhr
Symposium 6: Der Beitrag der Militärseelsorge im psychosozialen Netzwerk der Bundeswehr
Vorsitz: MilDek Karsten Waechter
09:00 – 10:30 Uhr
Workshop 7: Versorgungsmedizinische Begutachtung
OTA Tony Krause
09:00 – 10:30 Uhr
Workshop 8: Aktuelles aus der Psychopharmakotherapie
OTA d. R. Prof. Dr. Dr. Niels Bergemann, OTA d. R. Prof. Dr. Stefan Kropp
09:00 – 10:30 Uhr
Workshop 9: Essstörungen und Adipositas in den Streitkräften
OFA d. R. Prof. Dr. Hubertus Himmerich
09:00 – 10:30 Uhr
Workshop 10: Systemische Therapie in der Bundeswehr
OFA Dr. Anika Engers, MedDir’in Katja Rebling
09:00 – 10:30 Uhr
Workshop 11: Fortschritte in der SoFo-Studie‚ Hundebegleittherapie in der Traumatherapie bei deutschen Soldaten‘
OTA Dr. Ursula Simon
09:00 – 10:30 Uhr
Workshop 12: Psychologische Krisenintervention in der Bundeswehr
RDir Priv.-Doz. Dr. Ulrich Wesemann
10:30 – 11:00 Uhr
Kaffeepause und Besuch der Industrieausstellung
11:00 – 11:45 Uhr
Gesund statt Einsatzstress: Welche Faktoren fördern psychische Resilienz und Gesundheit?
Prof. Dr. Tanja Michael
11:45 – 12:30 Uhr
Kämpfer – im Spannungsfeld zwischen Trauma und Gewalt
Prof. Dr. Thomas Elbert
12:30 – 12:45 Uhr
Verabschiedung
Gemeinsames Mittagessen
Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. (DGWMP)
Bundesgeschäftsstelle
Neckarstraße 2a
53175 Bonn
Tel.: 0228 632420
Fax: 0228 698533
E-Mail: bundesgeschaeftsstelle@dgwmp.de
www.dgwmp.de
Veranstaltungsort
MÜGGELSEEPERLE
Hotel & Conference Berlin
Müggelheimer Damm 145
12559 Berlin-Köpenick
Tel. 030 65882299
E-Mail: info@mueggelseeperle.de
Wissenschaftliche Leitung
Oberstarzt d. R. Prof. Dr. Dr. Dipl.-Psych. Niels Bergemann
Oberstarzt Dr. Gerd Willmund
Zimmerreservierung
Die Buchung der Hotelzimmer vom 11.-13.12.2023 muss ausorganisatorischen Gründen zwingend unabhängig von der Anmeldung zur Fortbildungsveranstaltung erfolgen!
Für die Übernachtung können Sie Zimmer aus unserem Kontingent unter dem Stichwort „Psychosoziale Medizin“ buchen:
MÜGGELSEEPERLE
Hotel & Conference Berlin
Müggelheimer Damm 145
12559 Berlin-Köpenick
Tel. 030 65882299
E-Mail: info@mueggelseeperle.de
Der Übernachtungspreis beträgt für ein Einzelzimmer pro Nacht inkl.Frühstücksbuffet 89,00 €, für ein Doppelzimmer pro Nacht inkl.Frühstücksbuffet 111,00 €.
Die Zimmer stehen am Anreisetag ab 15:00 Uhr und am Abreisetag bis11:00 Uhr zur Verfügung.
Buchungsdeadline: 30. Oktober 2023
Parkplätze
Parken direkt vor dem Hotel. Kosten: 10,00 EUR pro Tag/Stellplatz.
Ein weiterer hoteleigener Parkplatz steht 400 m vom Hotel entfernt
zur Verfügung. Kosten: 5,00 EUR Tag/Stellplatz.
Ansprechpartner Industrie
Marc-Andreas Giebeler
Wehrmedizinische Kongress- und Fortbildungsgesellschaft mbH
Tel: 0228 53684662
E-Mail: kongressgesellschaft@dgwmp.de
Kooperationspartner
![]() |
Psychotraumazentrum der Bundeswehr am Bundeswehrkrankenhaus Berlin |
![]() |
Psychotraumazentrum der Bundeswehr am Bundeswehrkrankenhaus Berlin Referat Psychiatrie und Psychotherapie für Einsatzkräfte der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN) |
![]() |
Deutsche Härtefallstiftung |
![]() |
Soldaten und Veteranen Stiftung (SVS) |
DGWMP-Vorteil bei Buchung bei der Deutschen Bahn
Gerne möchten wir Sie auch auf das gemeinsame Angebot der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie e. V. und der Deutschen Bahn hinweisen.
Buchungen unter: Link folgt!
Teilnahmegebühr
Mitglieder DGWMP e. V. oder Dt. SanOA e. V. im Rahmen der Doppelmitgliedschaft:
Gesamte Tagung: 180,00 EUR
Ermäßigt (GesFB, OffzMilFD, OffzTrD, d. R., a. D.): 125,00 EUR
Studierende, Vorsitzende, Präsidiumsmitglieder, Ehrenmitglieder: kostenfrei
Einzeltag: 110,00 EUR
Ermäßigt (GesFB, OffzMilFD, OffzTrD, d. R., a. D.): 90,00 EUR
Studierende, Vorsitzende, Präsidiumsmitglieder, Ehrenmitglieder: kostenfrei
Nichtmitglieder:
Gesamte Tagung: 230,00 EUR
Ermäßigt (GesFB, OffzMilFD, OffzTrD, d. R., a. D., Studierende): 195,00 EUR
Einzeltag: 160,00 EUR
Ermäßigt (GesFB, OffzMilFD, OffzTrD, d. R., a. D., Studierende): 135,00 EUR
(Erst-)Referenten: kostenfrei
Kaffeepausen:
Getränkepauschale p. P. 35,00 EUR (gesamte Tagung)
Mittagsimbiss:
Flying Buffet, Fingerfood, inkl. Softgetränk, Mineralwasser, Kaffee
37,00 € p. P.
Abendveranstaltung:
mit kalt-warmem Buffet, inkl. 1 Getränk
33,00 € p. P.
Bestellte Karten werden hinterlegt und sind vor Ort an der Kongressregistrierung erhältlich. Eine kostenfreie Stornierung der Teilnahme ist bis zum 02.12.2023 möglich.
Zertifizierung
Die Zertifizierung der Veranstaltung wird bei derLandesärztekammer Berlin beantragt.
Bitte Barcodes nicht vergessen.
Detaillierte Hinweise zum Sponsoring der Veranstaltung finden Sie auf www.dgwmp.de