CEDPOC Bw24
Studie zum Telemonitoring von Soldaten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen ist gestartet.
Das Team um Oberfeldarzt Dr. Trixi Braasch aus der Klinik für Innere Medizin des Bundeswehrkrankenhauses Berlin startete am 10. Februar 2025 den Aufruf zur Teilnahme an der Studie CEDPOC Bw24. CEDPOC ist ein Kunstwort und steht für chronische-entzündliche Darmerkrankung (CED) und Point-of-Care (POC). Damit ist die Selbstdurchführung von Stuhltests durch die Betroffenen gemeint.
Wehrmedizinische Relevanz von CED
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) beeinträchtigen die militärische Verwendungsfähigkeit bzw. schließen diese teilweise aus. Die Erkrankungen treten gehäuft bei Patientinne und Patienten ab dem 30. Lebensjahr auf – also in einem Alter, in dem ein Soldat/eine Soldatin oftmals eine militärische Hochwertausbildung abgeschlossen hat und auf dem Sprung zum Berufssoldaten steht. Vor dem Hintergrund, dass sich bei diesen Erkrankungen heute mit einer sogenannten Biologikatherapie oftmals langjährige bis sogar dauerhafte Remissionen erzielen lassen, spielt die Überwachung des Krankheitsverlaufes und das frühzeitige Erkennen eines drohenden Rezidivs/Schubes eine entscheidende Rolle.
Studienplan
Genau hier setzt CEPDOC Bw24 an. Die Studienteilnehmenden führen in bestimmten Abständen Selbsttests zu Hause durch, bei denen der Calprotectin-Spiegel im Stuhl gemessen wird. Die Ergebnisse stehen per Smartphone-App den Teilnehmenden selbst zur Verfügung und werden pseudonymisiert in einer Datenbank gespeichert. Ziel der Studie ist es, festzustellen, ob eine Point-of-Care Diagnostik mit der gleichen Sicherheit und Akzeptanz den Remissionszustand einer CED überwachen kann wie regelmäßige truppen- bzw. fachärztliche Kontrollen. Dieses würde einerseits erhebliche Ressourcen einsparen, andererseits aber auch vor allem die Einsatzfähigkeit der Betroffenen im Inland und auch außerhalb Deutschlands verbessen bzw. ermöglichen.
Ein ausführlicher Beitrag zum Design der Studie CEDPOC Bw24 und der nachfolgende Teilnahmeaufruf sind im E-Paper der Wehrmedizinischen Monatsschrift (WMM) erschienen.
Sie steht unter https://doi.org/10.48701/opus4-437 online zur Verfügung.
Oberstarzt a.D. Dr. Peter Mees
Aufruf zur Teilnahme an der CEDPOC Bw24-Studie
Die CEDPOC Bw24-Studie untersucht die Akzeptanz und Adhärenz von Point-of-Care (POC)- Stuhltests zur Überwachung der Krankheitsaktivität bei Soldaten mit chronisch- entzündlichen Darmerkrankungen (CED) in Remission.
Ziel der Studie ist es, neue Ansätze zur medizinischen Überwachung und Versorgung von CED-Patienten in der Bundeswehr zu entwickeln.
Bitte sprechen Sie geeignete Patienten an!
Wer kann teilnehmen?
Warum Mitmachen?
Wie können Sie teilnehmen?
Interessierte Soldaten können sich unverbindlich an unser Studienteam wenden.
Bitte kontaktieren Sie uns per Mail unter:
gastroambulanzberlin@bundeswehr.org
Einschluß: 10.Februar 2025 – 10.September 2025, Laufzeit 1 Jahr.
Datenschutz und Ethik: Die Teilnahme ist freiwillig und alle Daten werden streng vertraulich gemäß den geltenden Datenschutzrichtlinien behandelt.